Interessante Gespräche auf der Internorga 2017

ehemaligentreffEhemalige Stipendiaten und Preisträger sowie Mitglieder des Förderkreises trafen sich auf der INTERNORGA in der HGK-Lounge zum Gedankenaustausch. Im Bild von links: Till Lewerentz von der Gastronomie im Maximilianpark Hamm, ehemaliger Preisträger der Gerhard Günnewig Stiftung, Dagmar Becker-Tewes, Geschäftsführerin der Gerhard Günnewig Stiftung, Wolfgang Leitner, Leiter Vertrieb der HGK Einkaufsgenossenschaft, Dr. Urban Uttenweiler, Vorstandsvorsitzender der HGK, sein Vorgänger Wolfgang Schmidt, Hardy R. Voges, Vorstandsvorsitzender der Gerhard Günnewig Stiftung und Johannes Tewes. Die Förderung der gastgewerblichen Ausbildung sowie die Weiterbildung der Nachwuchskräfte standen im Vordergrund der Gespräche.
 

Flüchtlingsintegration: WIHOGA und Günnewig Stiftung übernehmen Verantwortung

02.11.2016 Düsseldorf – An der WIHOGA Dortmund werden seit Januar 2016 in sogenannten Internationalen Förderklassen meist minderjährige und unbegleitete Zugereiste in Deutsch und beruflichen Grundkenntnissen unterrichtet. Ein vorrangiges Ziel ist es dabei, die jungen Leute für eine Ausbildung im Gastgewerbe zu qualifizieren. Die Stiftung finanziert hierfür sämtliche Lehrbücher. "Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der auch wir uns stellen. Gerne haben wir daher die Finanzierung der Lehrbücher übernommen", so Hardy R. Voges, Vorstandsvorsitzender der Gerhard Günnewig Stiftung
Schulleiter Harald Becker (rechts) bekräftigte das Ziel seines Lehrerteams, die engagiertesten dieser Schülergruppe schon im nächsten Jahr in eine gastronomische Ausbildung vermitteln zu können.

integration


 

Ehemaligentreffen in der HGK Lounge auf der Internorga 2016 in Hamburg

Auf Einladung des Vorstands der Gerhard Günnewig Stiftung trafen sich ehemalige Stipendiaten und Preisträger zu reinem Erfahrungsaustausch in der HGK Lounge auf der Internorga 2016 in Hamburg.

HGK14

Hardy Voges und Geschäftsführerin Dagmar Becker-Tewes im Gespräch mit Sönke Schlie, Hotel Weißes Ross in Mölln, Deutscher Jugendmeister Koch/Köchin 1989 und Stipendiat der Gerhard Günnewig Stiftung, Thorsten Niemann, Hotel Weißes Ross Mölln, Landessieger DEHOGA Schleswig-Holstein Koch/Köchin 2016 und Lisa Küttner aus dem Hotel The Westin Bellevue Dresden, Deutsche Jugendmeisterin im Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/-frau 2015 und Preisträgerin der Gerhard Günnewig Stiftung.
HGK2Zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der HGK, Dr. Urban Uttenweiler, im Gespräch: Hardy Voges, Dagmar BeckerTewes, Rowina Schymiczek, Marketingleiterin der HGK, und Lisa Küttner.

 

HGK9Im Gespräch mit Ingrid Hartges, der Hauptgeschäftsführerin des DEHOGA Bundesverbandes: Hardy Voges, Lisa Küttner und Dagmar Becker-Tewes.

 


Hardy Voges neuer Vorsitzender der Günnewig-Stiftung

11.03.2002 Düsseldorf – Der tragische Umstand, dass im Vorjahr innerhalb kurzer Zeit der Vorsitzende der Gerhard Günnewig Stiftung, Gerhard Wilhelm Günnewig (ältester Sohn des Stiftungsgründers) und sein Stellvertreter Manfred Koch verstorben waren, machte eine Sitzung des Vorstandes notwendig, um die beiden Vorstandsämter neu zu besetzen.

Schnell war man sich in der im Günnewig Hotel Uebachs tagenden Runde einig und wählte jeweils einstimmig Hardy R. Voges, Geschäftsführer der Günnewig Hotels & Restaurants, zum 1. Vorsitzenden und Stefan Günnewig, Enkel des Stiftungsgründers, zu seinem Stellvertreter. Darüber hinaus wurde Klaus Hübenthal, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Gastgewerbe NRW als neues Vorstandsmitglied willkommen geheißen. Unser Bild unten zeigt v.l.: Bert Rudolph, Rechtsanwalt Klaus Hübenthal, Rechtsanwalt Stefan Günnewig (stellvertretender Vorsitzender), Hardy R. Voges (1. Vorsitzender) und die Geschäftsführerin Dagmar Becker-Tewes.

Auf dem Foto fehlen neben Vorstandsmitglied Joachim Grund, der wegen eines gesundheitlichen Auslandsaufenthaltes nicht teilnehmen konnte, die Vorstandsmitglieder Josef Nieder und Dr.h.c. Siegfried Schaber, die dem Vorstand beratend zur Seite stehen.

02 03 11 Stiftung


 

10.000 DMark an Ausbildungsbetriebe

Sie haben herausragende Leistungen im Gastgewerbe abgeliefert und wurden dadurch von der Gerhard Günnewig Stiftung für die weitere Qualifizierung finanziell unterstützt: Die Stipendiaten dieser vom Unternehmensgründer Gerhard Günnewig ins Leben gerufenen Stiftung.
Preisträger 2000So zuletzt geschehen im Estrel Residence & Congreß Hotel in Berlin, als Gerhard W. Günnewig, ältester Sohn des verstorbenen Stiftungsgebers und Vorsitzender, als Sonderpreis der Stiftung der Köchin Antje Böttcher vom Gästehaus Petersberg bei Bonn und der Hotelfachfrau Britta Lehmann vom Travel Charme Hotel Gotisches Haus in Wernigerrode je einen Scheck überreichte (Foto). Das Geld war eine Auszeichnung für herausragende Leistungen bei den deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen und soll der beruflichen Weiterbildung dienen.
Eine weitere Aktion der Günnewig Stiftung hat den Namen „Förderung neuer Ausbildungsplätze in Sachsen“. Dazu stellte die Stiftung dem Landesarbeitsamt in Sachsen zweimal 5.000 Mark zur Verfügung. Beim traditionellen Hofball unter dem Motto „50 Jahre Günnewig Hotels & Restaurants“ im Günnewig Hotel Chemnitzer Hof überreichte der Geschäftsführende Gesellschafter Hardy R. Voges einem Repräsentanten des Landesarbeitsamtes Sachsen die beiden hochdotierten Schecks mit dem Ziel, das Geld an geeignete gastgewerbliche Betriebe weiterzuleiten. Besonders werden Betriebe in Kalkül gezogen, die Auszubildende aufnehmen, die aufgrund von Konkursen oder Geschäftsaufgabe ihren Ausbildungsplatz verloren haben.

Gerhard Günnewig Stiftung fördert die Ausbildung zum Ausbilder

8.000 Euro für Ausbildereignungsprüfung in Gastronomie und Hotellerie ausgelobt

Die Gerhard Günnewig Stiftung fördert nunmehr seit mehr als drei Jahrzehnten schon den talentierten Nachwuchs in Hotellerie- und Gastronomie, indem sie Stipendien und Förderpreise für diverse Weiterbildungsmaßnahmen vergibt. „Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und fördern auch die Ausbildung zum Ausbilder“, sagte Vorstandsvorsitzender Hardy R. Voges nach einer Sitzung des ehrenamtlichen tätigen Stiftungsvorstands anlässlich der Ausscheidungswettkämpfe zu den Deutschen Jugendmeisterschaften 2015 in Nordrhein-Westfalen in der WIHOGA. „Wir haben jetzt insgesamt 8.000 Euro für diesen Zweck ausgelobt, um Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren teilweise oder ganz den Lehrgangsteilnehmern, die die Voraussetzungen erfüllen, zu erstatten.“

Fachliche und soziale Kompetenz gefordert

Diese Kriterien sehen vor, dass die Bewerber maximal 25 Jahre alt sind, fachliche und soziale Kompetenz nachweisen und mit entsprechendem Vorbildcharakter eine Art „Aushängeschild“ für die Branche sind. Zusätzlich müssen der Bewerbung um eine Förderung des Lehrgangs bei der WIHOGA ein tabellarischer Lebenslauf mit einem Foto des Bewerbers und ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers beigefügt sein.

Ein Antrag auf Förderung kann per Post (Anmschrift: Am Wehrhahn 36, 40211 Düsseldorf) oder per Email (info @ guennewig-stiftung.de) formlos an die Stiftung gestellt werden. „Unser Vorstand entscheidet über die Vergabe der Fördergelder. Bei gleichwertigen Bewerbungen kommt die soziale Bedürftigkeit als ein weiteres Kriterium für die Entscheidungsfindung hinzu“, so Geschäftsführerin Dagmar Becker-Tewes.

Der Stiftungsvorstand

Die Stiftung wurde 1985 von Gerhard Günnewig († 27. Feb.1994), dem Inhaber der privaten Günnewig Hotels und Restaurants, aus Anlass seines 80sten Geburtstags ins Leben gerufen und hat in den vergangenen dreißig Jahren dem Auftrag des Gründers folgend den Gastronomie- und Hotellerie-Nachwuchs gefördert, insbesondere wenn es darum ging, dass die Stipendiaten den Blick über den Tellerrand wagten um sich im Ausland weiter zu entwickeln. Das Foto oben zeigt den Stiftungsvorstand mit (v. l.): Stephan Günnewig, Klaus Hübenthal, Dagmar Becker-Tewes, Hardy R. Voges, Walter Niemöller. (Foto: Holger Bernet)


Page 2 of 2